Bei Innentüren und -schränken wird ein Kugelschnäpper verwendet, um sicherzustellen, dass die Türen geschlossen gehalten werden. Sie sind in der Regel per Schraubmontage montiert, um einen sicheren und dauerhaften Sitz zu gewährleisten. Einige können eingedrückt werden.
Die Raste wird oben an der Tür befestigt und in ein gebohrtes Loch eingepasst, um diese sicher zu befestigen. Eine gefederte Kugel oder Rolle ragt aus dem oberen Teil der Tür heraus und hält die Tür geschlossen, wenn sie im Schließblech des Türpfostens oben liegt.
Material und Oberflächen
Die Schrankbeschläge werden aus soliden, robusten Materialien wie Messing gefertigt, um eine lange Lebensdauer zu gewährleisten. Sie können dann für ästhetische Zwecke und zur Erhöhung der Haltbarkeit poliert oder beschichtet werden. Die Beschichtung reduziert den Wartungsaufwand und hilft, das Erscheinungsbild zu erhalten.
Rastenarten
Die am häufigsten verwendeten Arten von Kugelschnäppern sind folgende:
Kugelraste – Hat eine Kugel mit Federkraftanschluss, die in einem Zylinder an einem Flansch befestigt ist. Die Raste ist in den Türrand eingelassen, während das Schließblech in den Pfosten eingelassen ist. Sie wird auch als "Kugelschnäpper" bezeichnet.
Doppelter Kugelschnäpper – ermöglicht eine einfache Einstellung des Einschaltdrucks. In einem Gehäuse befinden sich zwei Kugeln, die die Schließvorrichtung an ihrem Platz halten, wenn sie zwischen ihnen platziert wird. Sowohl das Schließblech als auch das Gehäuse können mit Langlöchern versehen werden, so dass beide in einer Linie ausgerichtet werden können.
Walzenverschluss – ähnlich wie bei der Konstruktion einer Kugelraste, aber mit einer Walze, statt einer Kugel. Die Walze hat in der Regel einen Schlitz, der es erlaubt, den Abstand der Walze vom Flansch einzustellen. Der Walzenbeschlag und das Aufkleberblech sind in die Tür bzw. den Pfosten eingelassen.