Linearschlittenbaugruppen sind Antriebssysteme, bei denen Wälzkörper als Schnittstelle zwischen einer Basis und einem Schlitten dienen, indem sie auf Führungsschienen rollen, die in 90°-Winkeln angeordnet sind.
Wie funktionieren Linearschlittenbaugruppen?
Linearschlittenbaugruppen bieten präzise Linearbewegungen für mittlere bis schwere Lasten. Sie sind so konzipiert, dass sie einen perfekten Wälzkontakt zwischen den Rollen und den Führungen haben. Dies trägt dazu bei, die Reibung auf ein Minimum zu beschränken und schwere Lasten zu tragen, ohne die Leistung zu beeinträchtigen.
Linearführungen arbeiten oft ohne >Schmierung und bieten Selbstschmierung mit hoher Leistung. Ihre Festigkeit und Steifigkeit führen zu langfristiger Zuverlässigkeit auch in Umgebungen mit hohen Vibrationen und Stößen.
Wofür werden Linearschlittenbaugruppen verwendet?
Linearschlittenbaugruppen werden häufig in modernen Werkzeugmaschinen, Präzisionsinstrumenten und in der Elektronikindustrie verwendet werden. Sie werden eingesetzt in:
- Produktionsverpackungen
- Lebensmittelverarbeitung
- Automatisierte Prüfgeräte
- Behälterfertigung
- Materialhandhabung
- Komponentenmontage
- Werkzeugmaschinenausrüstung
- Konvertierungsprozesse
- Medizintechnische Geräte
- Lasermesssysteme
- Gleitreibungs- und Verschleißtests
- Teilebewegung