Der Einfluss von KI auf die Musikindustrie

image description

Streaming, Cloud-Computing und Algorithmen bestimmen die Musiklandschaft und beeinflussen nicht nur die Charts: Künstliche Intelligenz revolutioniert auch die Art und Weise, wie wir Musik wahrnehmen und konsumieren. Ist diese Entwicklung eine Bedrohung für das Musikbusiness oder ergeben sich dadurch auch neue Chancen?

Schlüsselmomente der
digitalen Musik

image description image description
  • 1995Der MP3-Player löst den Discman ab.
  • 1999Die Musiktauschbörse Napster erschüttert die Musikwelt mit ihrer Peer-to-Peer (P2P) Tausch-Software.
  • 2003Mit 37 Mio. Titeln ist iTunes die größte Downloadplattform für Musik.
  • 2006Spotify erscheint auf der Bildfläche und sagt der Musikpiraterie den Kampf an.
  • 2008Gamechanger Smartphone – mithilfe von Apps hat man seine personalisierte Musik immer bei sich mit.
  • 2014Spotify-Algorithmen machen aufgrund ihrer Präzision Schlagzeilen.
  • 2017Streaming übertrifft zum ersten Mal die globalen Verkaufszahlen physischer Formate.
  • 201848 % des Musikmarktes in Deutschland gehören dem Streaming.

Wie Algorithmen
Musikgeschmäcker
beeinflussen

Das „Music Genome Project“ von Pandora legt 1999 den Grundstein für KI in der Musikindustrie. Mithilfe einer mathematischen Analyse der Songs ermittelt ein Algorithmus, was Nutzer gerne hören. Musik wird somit auf ihre Eigenschaften
heruntergebrochen (rund 450 Attribute), um basierend darauf eine Liste ähnlicher Songs zu erstellen. Zu den Attributen gehört z. B. der Grad der Verzerrung einer elektrischen Gitarre. Ein erster Versuch, Big Data in der Musikindustrie anzuwenden.

image description

Heutzutage bittet Spotify seine User regelmäßig, die Stimmung der Songs zu beschreiben, um die Datenbank für den Algorithmus zu verbessern und somit noch akkuratere Musikvorschläge zu unterbreiten.

Deutsche
Nationalbibliothek

image description image description

Das entspricht dem 250.000-fachen an Daten aller Bücher in der Deutschen Nationalbibliothek, der Sächsischen
Staatsbibliothek, der Bayrischen Staatsbibliothek und der Landesbibliothek Darmstadt zusammen.

Big Data auf kreative Weise humanisieren

Spotify nutzte seine riesigen Datenmengen für eine globale Werbekampagne, die einige der bizarrsten Nutzergewohnheiten des Jahres 2016 hervorhob. Das brachte Schlagzeilen wie:

image description image description image description

Der akustische Fingerabdruck

Ein Audio-Fingerabdruck ist eine digitale Zusammenfassung der elementaren Informationen, mit denen ein Musikstück identifiziert werden kann. Wenn wir einen Song summen, machen wir genau das Gleiche: Wir extrahieren einen Fingerabdruck – in diesem Fall ist das die Melodie – die für uns das Wesentliche des Songs verkörpert.

image description image description

Digital läuft es etwas anders ab, aber das Prinzip ist ähnlich. Die Abdrücke werden in einer Datenbank gespeichert und kontinuierlich aktualisiert. Benutzt ein User beispielsweise Shazam, um ein Musikstück zu identifizieren, wird im Datensatz nach einer Übereinstimmung gesucht – und das innerhalb von 10 Sekunden. Ergebnis: Der Musikfan findet schnell seinen Song und hat ein erfolgreiches Hörerlebnis.

Mit den Großen mitmischen

Laut dem Berliner Start-up Melodrive verlängert die von ihnen erzeugte Musik die Dauer des Musikerlebnisses beim Nutzer um 40 % verglichen zum normalen Musikkonsumenten.

Sprich: Aus einer Streaming-Zeit von 3 Stunden am Tag werden 4,8 Stunden — die Dauer eines Flugs von Frankfurt nach Gran Canaria.

image description image description

Flow Machines: Die
Zukunft der digitalen Musikbranche

Elite-Investoren, Filmproduzenten und Streaming-Anbieter setzen auf die neuen Musikstile und Produktionsmöglichkeiten, die durch KI möglich werden. Flow Machines, ein System, das in den Sony Computer Science Laboratories in Paris entwickelt wurde, analysiert und kreiert sämtliche Arten von Musik, die eingespeist wird.

image description image description

Flow Machines fördern die individuelle Kreativität durch das Konzept der "reflexiven Interaktion". Darunter versteht man Mensch-Maschine-Interaktionen mit einem System, das versucht, den Stil des Künstlers nachzuahmen, zum Beispiel von Mozart oder Paul McCartney. Das stochastische Modell dahinter: Markovs Model, das auch den Google-Algorithmus beeinflusst.

Was kann sich ein Künstler nach 10.000
Streaming-Clicks
leisten?

image description image description

Das Spotify-Phänomen
ein Kampf der Zahlen

Obwohl Spotify seine Abonnentenzahl erneut um 10 % auf rund 83 Mio. zahlende Kunden steigern konnte, schreibt der Musikanbieter weiter rote Zahlen – und zwar 206 Mio. Euro mehr als im Vergleichsquartal des Vorjahres. Der Verlust 2018 beträgt:

image description

Teile diese Infografik ganz einfach mit dem hier angegebenen Embed-Code: