Arbeitsplatten bieten einen festen und stabilen Arbeitsplatz für Holzarbeiter, Mechaniker, Hobbybastler, Reparaturarbeiter, Packer und viele andere Anwendungen. Arbeitsplatten werden am häufigsten aus Holz oder Metall hergestellt, und in diesen beiden Materialien gibt es eine Reihe von Variationen. In Holzarbeitsflächen gibt es solche aus Massivholz, aber auch aus Sperrholz oder laminierter Spanplatte.
Die Art des Materials beeinflusst die Haltbarkeit und Praktikabilität der Arbeitsplatte. Beispielsweise absorbieren Metallplatten keine Flüssigkeit wie Holz, daher sind sie besser geeignet für die Arbeit mit Ölen und anderen Flüssigkeiten. Arbeitsplatten aus Holz sind ideal für allgemeine Anwendungen, etwa Schreinerei.
Anwendungsspezifische Werkbänke können bestimmte zusätzliche Merkmale aufweisen, um sie besser geeignet zu machen, wie z. B. eine Holzwerkbank mit einer in die Vorderkante integrierten Klemme zum Halten von Arbeiten. Eine Schweißbank kann über ein Lochraster verfügen, das für den Einsatz mit Tischklemmen geeignet ist, und eine Garagenbank kann über eine Rückwand verfügen, um grundlegendes Werkzeug für einfache Bedienung aufzuhängen und eine saubere und übersichtliche Arbeitsumgebung zu bieten.
Arbeitsplatten sind in verschiedenen Größen erhältlich, entweder für Werkbankrahmen-Kits oder als Ersatz für eine Werkbank, die Sie möglicherweise bereits haben. Sperrholzarbeitsplatten eignen sich zum Abschneiden, wenn eine feste Größe zu groß ist. Schnittkanten sollten jedoch behandelt werden, um Feuchtigkeitsschäden im Laufe der Zeit zu vermeiden. Laminierte Spanplatten Arbeitsplatten können aufgrund ihrer Bauweise ebenfalls durchgeschnitten werden. Es wird nicht empfohlen, da die neu geschnittene freiliegende Kante nicht mit der Kunststoffoberfläche zum Schutz versehen ist.