Operationsverstärker sind Halbleitergeräte, die häufig in analogen elektronischen Schaltungen verwendet werden. Sie funktionieren durch Empfang eines Eingangssignals und Verstärken es in ein stärkeres Ausgangssignal. Operationsverstärker bieten eine sehr hohe Spannungsverstärkung.
Wie funktionieren Operationsverstärker?
Operationsverstärker bieten mathematische Operationen wie Addition, Multiplikation, Differenzierung und Integration. Es handelt sich um Spannungsverstärker, die in der Regel einen Differenzialeingang und einen unsymmetrischen Ausgang aufweisen.Es gibt zwei Eingänge in einem Operationsverstärker, die als invertierende (-) und nicht invertierende (+) Eingänge bezeichnet werden. Wenn Sie die Spannung am invertierenden Eingang erhöhen, verringert sich die Ausgangsspannung. Wenn Sie alternativ die Spannung zum nicht invertierenden Eingang erhöhen, steigt die Ausgangsspannung. Wenn an beiden Eingängen eine gleiche Spannung anliegt, ändert sich der Ausgang nicht
Was ist ein Differenzverstärker?
Operationsverstärker werden oft als Differenzverstärker bezeichnet. Denn der Ausgang eines Operationsverstärkers ist relativ zur Differenz zwischen den Eingangsspannungen.
Wo werden Operationsverstärker eingesetzt?
Operationsverstärker haben eine Vielzahl von Einsatzmöglichkeiten in elektronischen Schaltungen
- Oszillatoren und Signalformgeneratoren
- Audio- und Videofrequenz-Vorverstärker und -puffer
- Integratoren
- Komparatoren
- Analog-Digital (ADC) und Digital-Analog (DAC)
- WandlerSpannungsklemmen
- Analoge Taschenrechner
- Filter
- Differenzierer
- Präzisionsgleichrichter
- Lineare Spannungsregler
- Stromregler
- Präzisionsgleichrichter
- Präzisionsspitzenwertdetektoren
Welche Arten von Montage Typen bieten wir an?
- Durchsteckmontage
- SMD
Wussten Sie schon?
Die Abkürzungen für Operationsverstärker sind OP, OPV, OpVer, OV, OpAmp, OA, OPA