Kürzlich gesucht
      • Veröffentlicht am 1. Feb. 2023
      • Zuletzt bearbeitet am 29. Aug. 2023
    • 5 min

    Alles Wissenswerte zu ASA Filament

    Dieser Leitfaden stellt die Eigenschaften und Vorteile von ASA vor, ein beständiges Material für den 3D-Druck von Gegenständen, die im Freien eingesetzt werden.

    ASA Filament

    Ein ASA-Filament ist ideal, wenn ein duktiles Material benötigt wird. Eigentlich handelt es sich um ein ABS-Filament, das wesentliche Verbesserungen aufweist. So werden etwa die Probleme vermieden, die beim Drucken mit dem herkömmlichen ABS-Filament auftreten. Es verfügt nicht nur über eine hohe Festigkeit und eine hervorragende Haftung zwischen den Schichten, sondern ist auch ästhetisch überragend. Die zuverlässige Haftung auf der Heizplatte garantiert einen störungsfreien Druck.

    ASA eignet sich hervorragend für Gegenstände, die im Freien verwendet werden sollen, da es gegen ultraviolette Strahlen und Temperaturen bis zu 93 °C beständig ist. Neben der bereits erwähnten höheren Beständigkeit gegen Sonnenlicht verformt sich das ASA-Material weniger und gibt beim Drucken nicht den gleichen Geruch ab, wie Produkte, die mit ABS-Filament gedruckt werden. Aufgrund seiner Widerstandsfähigkeit eignet es sich für den Einsatz im Freien und für die Herstellung technischer Teile. Die glatte, glänzende Oberfläche wird durch die Löslichkeit in Aceton-Dämpfen erreicht. Neben dem ästhetischen Vorteil bietet es auch mechanische Eigenschaften.

    Der größte Nachteil von ASA ist die erhebliche Verformung, die durch Temperaturunterschiede zwischen dem Modell und seiner Umgebung verursacht wird. Außerdem setzt ASA beim Drucken potenziell gefährliche Dämpfe frei, denn das ASA-Filament kann tatsächlich giftig sein. Deshalb sollten Drucke immer in gut belüfteten Räumen durchgeführt werden, um die Gesundheit der Mitarbeiter nicht zu gefährden. Gleichzeitig sollte aber Zugluft vermieden werden, da sie sich negativ auf das Druck-Erzeugnis auswirken kann.

    Eigenschaften von ASA

    Das ASA 3D-Druckerfilament besteht aus Acrylnitril-Styrol-Acrylat, einem thermoplastischen Kunststoff, der für eine Vielzahl von Anwendungen geeignet ist. Seine chemische Zusammensetzung ist ähnlich wie die von ABS-Kunststoff, aber zusätzlich zu seiner hervorragenden Ästhetik bietet es auch eine hohe UV-Beständigkeit. Es ist in zehn Farben erhältlich und bietet demnach mehr Vielfalt als alle anderen 3D-Druckerfilamente.

    ASA-Filamente eignen sich gut für Nachbearbeitungsprozesse. Sie können nicht nur nass oder trocken geschliffen werden, sondern auch mit Aceton geklebt oder gelötet und mit Aceton-Dampf geschliffen werden. Die geschliffenen Modelle haben eine glänzende Oberfläche, als ob sie mit Autopolitur behandelt oder gespritzt worden wären. Es sollte jedoch bedacht werden, dass durch das Schleifen in der Regel Details der geformten Objekte verloren gehen, was die Anwendungsbereiche des ASA-Filaments einschränkt.

    Daten & Fakten zu ASA


    Eigenschaften

    Es lässt sich aufgrund der hohen Glasübergangstemperatur (Tg = 100 °C) und der Stabilität des Materials ohne Verformung verarbeiten.

    Extrusionstemperatur

    260 °C

    Temperatur der beheizten Platte

    105 °C für die erste Schicht, 110 °C für alle weiteren Schichten

    Vorteile

    Hohe UV-Beständigkeit, Hohe Temperaturbeständigkeit, Herstellung detaillierter Drucke ohne Fadenbildung, Schleifen und Kleben mit Aceton, Verformbar im Nachbearbeitungs-Prozess, z.B. beim Schleifen, Schneiden, usw., Hohe Schlag- und Verschleißfestigkeit

    Nachteile

    Erhebliche Verformung, Gehäuse für den Druck großer Teile erforderlich, Potenziell gefährliche Dämpfe durch das im Filament enthaltene Styrol, Drucken erfordert hohe Temperaturen, Filament ist teilweise hygroskopisch und absorbiert daher Feuchtigkeit

    Drucktemperatur

    Die hohe Temperaturbeständigkeit hat jedoch auch ihre Schattenseiten. Aufgrund der  Temperaturunterschiede zwischen der Düse (260 °C) und der Umgebungstemperatur besteht die Gefahr, dass sich das Druck-Erzeugnis verformt und vom Bedruckstoff abweicht. Eine ungleichmäßige Kühlung des Druckers kann ebenfalls Probleme verursachen. Das Drucken mit ASA erfordert bestimmte Bedingungen, um ein erfolgreiches Ergebnis zu erzielen. Es ist wichtig, dass in einem gut belüfteten Raum gedruckt wird, da die ASA-Filamente Dämpfe und Substanzen freisetzen, die ein potenzielles Gesundheitsrisiko darstellen können. Die Belüftung des Raumes darf jedoch keinen Luftzug um die Form herum erzeugen, da dies das Ergebnis negativ beeinflusst. Eine weitere empirische Beobachtung ist, dass runde Gegenstände die inneren Kräfte gleichmäßiger verteilen als eckige.

    Zur Verbesserung der Druckqualität und zur Beseitigung von Verzerrungen oder Krümmungen kann eine einfache Strategie angewendet werden. Die Höhe der „Flügel“ kann an die Gesamthöhe des Modells angepasst werden. Damit wird der Flügel eine Begrenzungswand, die eine „Wand“ um das Objekt bildet. Der Kaltluftstrom um das Objekt wird somit verringert und ein Teil der von der Heizstufe aufsteigenden Heißluft eingeschlossen, was dazu beiträgt, den Raum zwischen der Düse und der Form selbst zu verringern.

    Der Hauptzweck dieser Druckerhaube besteht darin, ein optimales Druckniveau in der Düse zu gewährleisten. Im Falle von ASA werden die Flügel für einen anderen Zweck verwendet, was zu einem Problem führt: Die Form des Flügels ergibt sich aus der Druckform. Das bedeutet, dass eine quadratische Form einen quadratischen Flügel hat. Da es nur eine Umfangswand gibt, kann die Form an den Ecken über das Substrat hinausragen, was sich negativ auf die Form auswirken kann. Um dieses Problem zu lösen, kann das STL-Rollenmodell zusammen mit dem Modell importiert werden, das gedruckt werden soll; die Größe der Rolle kann dann so geändert werden, dass sie das Hauptobjekt überlappt. Danach müssen nur noch die Walzenparameter auf 0 % Füllung gesetzt werden, die oberen und unteren Schichten auf 0 und die Wandstärke auf 1 Umfang.

    Einsatzmöglichkeiten

    Das ASA-Filament wird häufig beim Prototyping und bei der Modellierung von Konzepten eingesetzt, insbesondere in den frühen Entwicklungsphasen, wenn es darum geht, schnell und kostengünstig funktionsfähige Prototypen herzustellen. Es wird auch für die Herstellung von funktionierenden Produktions- und Maschinen-Teile sowie von starren Filtern und Befestigungselementen verwendet. 

    Ferner wird ASA auch zur Herstellung hochgradig kundenspezifischer Teile in kleinen Stückzahlen eingesetzt.

    Filament Vergleich

    ASA ist teurer als andere Filamente, hat aber eine glänzende, gleichmäßige Oberfläche, die keine Nachbearbeitung erfordert. Es ist einfach zu drucken und bietet eine höhere mechanische Festigkeit und Steifigkeit als andere Filamente wie ABS oder Polypropylen.

    Wie bei ABS, wenn auch in geringerem Maße, neigt das ASA-Filament dazu, während der Abkühlung eine Materialschrumpfung zu zeigen, die während der Druckphase unter Kontrolle gehalten werden muss.

    Zusammenfassung : ASA Filament

    ABS ist in der Industrie der Kunststoff schlechthin, wenn es um die Herstellung von Gehäusen oder Außenteilen jeglicher Art geht, die im Allgemeinen einer ständigen Handhabung ausgesetzt sind. ABS bietet Härte, Beständigkeit gegen bestimmte Chemikalien, Steifigkeit und Stabilität bei hohen Temperaturen. Ein weiterer Vorteil dieses Materials ist, dass es lackiert oder mit einer dünnen Metallschicht überzogen werden kann. ASA ist auch als fortschrittliches ABS bekannt, das sehr witterungsbeständig ist, ohne dass eine Lackierung oder Oberflächenbehandlung erforderlich ist.

    Nutzen Sie die in diesem Leitfaden enthaltenen Informationen, um die Möglichkeiten von 3D-Druckprojekten mit ASA-Filament zu erkunden.