Arten von Leucht- und Akustikmelder
Es gibt viele verschiedene Arten von Leucht- und Akustikmelder. Hier sind die am häufigsten verwendeten aufgeführt:
- Rundumleuchte – enthält eine Lampe mit Dauerlicht, die rotiert und so einen Blinkeffekt erzeugt
- Blinkleuchte – enthält eine blinkende Lampe
- Blitzleuchte – erzeugt schnelle, regelmäßige Lichtimpulse
- Einzelschraube – Befestigung mit einer einzelnen Schraube, die aus der Basis der Rundumleuchte herausragt
- Drei Schrauben – Befestigung mit drei Schrauben am Sockel für zusätzliche Sicherheit
- Magnetisch – ein leicht abzunehmendes Gerät, für nur vorübergehende Befestigung
Es gibt Leuchtmelder mit verschiedensten Leuchtmitteln: Halogenlampen, Xenon-Lampen oder LEDs.
Verschiedene Einsatzmöglichkeiten von Leucht- und Akustikmeldern
Für Leucht- und Akustikmeldern gibt es eine Vielzahl von Anwendungsmöglichkeiten. Hier sind einige typische Beispiele aufgeführt:
- Feueralarm
- Sicherheitswarnungen
- Störungen an Maschinen
- Transportmittel in Bewegung, z. B. Gabelstapler in Lagerhäusern
- Gaserkennung
- Rettungsdienste
Leucht- und Akustikmelder können sowohl im Innenbereich als auch im Außenbereich verwendet werden. Bei Verwendung im Freien muss jedoch unbedingt eine entsprechend wetterfeste Ausführung installiert werden.
Was ist der Unterschied zwischen Signalgebern und Leuchtmeldern?
Akustikmelder, auch Sirenen genannt, geben einen akustischen Alarm von sich, um auf eine Gefahr hinzuweisen, z. B. bei einem Brand. Leuchtmelder geben ein sichtbares Signal von sich, normalerweise in Form eines Blinklichts, ausgestrahlt durch eine farbige Optik. Die beiden Typen können auch kombiniert werden und erzeugen dann sowohl ein akustisches als auch ein visuelles Alarmsignal. Diese Melder werden als "Leucht- und Akustikmelder-Kombinationen" bezeichnet.
Bis zu welcher Entfernung kann ein Akustikmelder wahrgenommen werden?
In der Regel liegt der Schallpegel eines Akustikmelders zwischen 5 und 15 Dezibel (dB (A)) über dem Umgebungsgeräuschpegel. Beim Festlegen der Reichweite eines Akustikmelders müssen mehrere Faktoren berücksichtigt werden, z. B. sind alle Geräuschquellen im Umfeld wie die von Personen oder Maschinen ausgehenden Geräusche zu berücksichtigen.
Wie groß ist der Mindestabstand zwischen zwei Akustikmeldern?
Diese Frage kann nicht exakt beantwortet werden. Bei der Berechnung des zwischen zwei Akustikmeldern erforderlichen Mindestabstands ist die von den abgegebenen Schallwellen zurückzulegende Wegstrecke zu berücksichtigen.
Schallpegel von Akustikmeldern werden in Dezibel als bewertete Schalldruckpegel in der akustischen Wahrnehmung einer sich in einem Meter Abstand befindenden Person angegeben. Wenn Sie beispielsweise den Abstand verdoppeln und sich 2 Meter von der Schallquelle entfernen, sinkt der Pegel um 6 Dezibel.