Prozessmodule ermöglichen den Betrieb von Maschinen ohne menschlichen Eingriff. Im Gegensatz zu herkömmlichen Schaltern sind sie programmierbare Steuerungen, die bestimmte Funktionen in ihrem Speicher aufzeichnen können. Aufgrund ihrer durchdachten Funktionalität und Flexibilität werden sie sowohl für industrielle als auch für kommerzielle Anwendungen eingesetzt.
Wie funktionieren Prozessmodule?
Die Prozessmodule verfügen über einen internen Backup-Speicher, der Schaltfunktionen und Programme aufzeichnet, die in intelligente Relais kopiert werden. Es gibt verschiedene Logikmodule für eine Vielzahl unterschiedlicher Funktionen. Prozessmodule können direkt am Gerät über die Tasten auf der Vorderseite des Relais oder bei komplizierteren Prozessen über die mitgelieferte Software programmiert werden.
Wofür werden die Prozessmodule verwendet?
Prozessmodule werden hauptsächlich für komplexe Prozesse eingesetzt, bei denen eine Vielzahl von Automatisierungen benötigt wird. Für weniger komplizierte Operationen, wie z. B. die Steuerung von Fenstern, stehen weitere Basisversionen zur Verfügung. Die intelligenten Eigenschaften der Prozessmodule machen sie zu einem integralen Bestandteil einer breiten Palette von Anwendungen wie z.B in:
- Automobiltechnik
- Industrietechnik
- Bautechnik
- Umwelttechnik
- Seetechnik
- Lichttechnik
- Showtechnik
Wir bieten Produkte von folgenden marktführenden Herstellern an
- RS PRO
- ABB
- BARTH
- Crouzet
- Eaton
- Mitsubishi
- Omron
- Phoenix Contact
- Schneider Electric
- Siemens
- Telemecanique Sensors
- Banner Engineering
- Opto 22
- Mitsubishi Electric
Wir bieten Prozessmodule für folgende Serien an
- LOGO!-Reihe
- Millenium 3
- Modicon TSX Micro
- STG-Reihe
- Twido
- Zelio Logic
- Alpha 2
- Altivar ATV71
- EASY-Reihe
- FX3G Serie
- FX3U Serie
- ZEN