Schalldämmung bezeichnet alle baulichen Maßnahmen zur Reduzierung des Schalldrucks in Bezug auf eine bestimmte Schallquelle und einen bestimmten Schallempfänger. Hierfür steht eine Vielzahl von Schaumstoffen und Matten mit schallabsorbierenden Eigenschaften zur Auswahl, die jeweils spezielle Anforderungen erfüllen, z.B. Antidröhnmatten für den Kfz-Bereich. Das Schalldämmmaß Rw (s.u. Abschnitt „Arten von Schall“) wird dabei normalerweise in negativen Dezibel (-dB) angegeben.
Akustik-Schaumstoff ist ein wirksames Mittel zur Unterdrückung unerwünschter indirekter Schallwellen einschließlich der Reflexion von Echos und anderen Resonanzen in Wohn- und Büroräumen. Dabei liegt der Fokus in Wohnbereichen in der Regel auf Baumaßnahmen an Fenstern und Türen. Typische beispielsweise hierfür sind doppelverglaste Fenster.
Raumakustik spielt eine wichtige Rolle bei der Gestaltung von Großraumbüros, Restaurants und anderen gewerblich genutzten Räumlichkeiten, da die Betreiber Vorschriften zum Lärm- und Umweltschutz in Innenstädten einhalten müssen oder einfach, um eine angemessene Arbeitsatmosphäre zu schaffen.
Generell gibt es drei Wege, um Schall zu dämpfen:
- Absorption von Schall durch Umwandlung der kinetischen Energie in Wärme,
- Reduktion von Aufprallgeräuschen und Vibrationen,
- Diffusion von Schallwellen zur Reduktion von Hall.