Ein Ferritkern ist ein passives Bauelement, das zur Entstörung von elektrischen Leitern eingesetzt werden kann. In der Regel handelt es sich um Stäbe, Ringe oder Platten aus Ferriten, also elektrisch schlecht bzw. nicht leitenden ferromagnetischen Werkstoffen aus dem Eisenoxid Hämatit oder Magnetit. Diese sind aufgrund ihrer inneren Struktur entweder hartmagnetische oder weichmagnetische Stoffe, die jedoch elektrisch isolierend wirken.
Diese Kombination von elektromagnetischen Eigenschaften hat viele praktische Anwendungen für die industrielle Elektrotechnik, wo oft zahlreiche Leiter eng nebeneinander auf hohen Frequenzen Ströme leiten müssen und stets Gefahr laufen, sich durch induktive Effekte unerwünscht zu beeinflussen.