Einfach-Hubmagneten besitzen einen Anker innerhalb einer Spule, der bei Anlegen einer Spannung von seiner Anfangs- in eine Endlage bewegt wird. Die Rückstellung in die Anfangslage erfolgt meist über mechanischen Federn. Hubmagneten können auch mono- oder bistabil sein, je nachdem, ob der Anker in seiner Anfangs- und/oder Endlage ohne Kraftaufwand arretiert werden kann. Diese Arretierung wird über einen Permanentmagneten erreicht, den man deaktivieren kann. Hubmagneten sind einfach linear oder zylindrisch und in einem metallischen Gehäuse, um magnetische Eigenschaften zu verbessern.
Doppel-Hubmagneten haben zwei Endstellungen, die durch zwei separate Spulen angesteuert werden können. Sie eignen sich für Schaltungen mit mehreren anzusteuernden Zuständen.
Umkehr-Hubmagneten verfügen ebenfalls über zwei End-, jedoch keine herkömmliche Ausgangsstellung. Ein Wechsel zwischen beiden Endstellungen ist durch Umpolung möglich. Durch Dauerbestromung behält man die jeweilige Endstellung bei. Diese Magnete werden häufig für Relais eingesetzt.
Haftmagneten ziehen ferromagnetische Stoffe an und halten sie fest. Mit ihnen fixiert man zum Beispiel Werkstücke.
Klappankermagneten besitzen einen klappenden Anker statt eines linear bewegten. Sie werden beispielsweise bei Magnetventilen eingesetzt.
Wechselstrommagnete funktionieren nicht über Gleich-, sondern Wechselstrom. Besonders daran sind sehr kurze Einschaltzeiten sowie weit stärkere Anziehungskräfte. Wechselstrommagnete kommen zum Beispiel bei der Konstruktion von Elektromotoren zum Einsatz.
Drehmagnete verfügen über Kugellager. Diese drehen die Scheibe zum positiven Magnetfeld, dadurch entsteht die Drehkraft. Mit Strom wird der Metallkern hinten in die Spule gezogen. Schaltet man den Strom ab, kehren sie in die Ausgangsposition mithilfe einer Feder auf der Scheibe zurück.
| Haftmagnete
| Hubmagnete
| Drehmagnete
|
---|
Ankertyp
| Lastobjekt
| Tauchkern
| Achse
|
Bewegungstyp
| Anziehend
| Drückend, ziehend
| Rotierend
|
Geschwindigkeit
| Hoch
| Mäßig
| Gering
|
Vorteil
| Geringe Ausfall- und Einsatzzeiten
| Präzise Kraftaufwendung
| Flexibler Bewegungstyp
|
Einsatzbeispiel
| Bewegung großer Metallmengen, Fixierung von Werkstücken
| Elektrische Türverriegelung, Relais-Steuerung
| Seilgewinde, Lüftungsmotor
|