Anmelden / Registrieren um Ihre Vorteile zu nutzen
Kürzlich gesucht
      • Veröffentlicht am 15. Juli 2024
      • Zuletzt bearbeitet am 15. Juli 2024
    • 7 min

    Die RoHs-Richtlinie

    Die RoHS-Konformität spielt eine entscheidende Rolle bei der Förderung der Nachhaltigkeit und der Kreislaufwirtschaft in der Elektronikindustrie. Durch die Bewältigung der Herausforderungen und die Nutzung der Chancen, die mit der Umsetzung der RoHS-Richtlinie verbunden sind, will die Europäische Union die Umwelt- und Gesundheitsauswirkungen von Elektronik-Abfällen verringern, aber auch Innovationen fördern, neue Geschäftsmöglichkeiten schaffen und ihre Position auf dem Weltmarkt verbessern.

    RoHs Direktive

    Die rasante Entwicklung der Technologie hat der Gesellschaft zahllose Vorteile gebracht, aber sie hat auch ein wachsendes Problem mit Elektronik-Abfällen verursacht. Um dieses Problem zu lösen, hat die Europäische Union die “Richtlinie zur Beschränkung der Verwendung bestimmter gefährlicher Stoffe in Elektro- und Elektronikgeräte” erlassen (auf Englisch: Directive on the Restriction of Hazardous Substances Directive, kurz RoHs), um die Elektronikindustrie zu nachhaltigeren Praktiken zu bewegen und gleichzeitig die Kreislaufwirtschaft zu fördern. Es ist wichtig festzuhalten, dass der Kernaspekt der Richtlinie die Vermeidung von Umweltverschmutzung ist und nicht die Regulierung bestimmter Branchen. Dies ist ein wichtiger Aspekt, da sie mit anderen Richtlinien zu den Themen Abfall, Verschmutzung, Umwelt und Gesundheit usw. abgestimmt ist.

    Die Bedeutung der RoHs-Richtlinie

    Der ständig steigende Verbrauch elektronischer Geräte führt zu einer raschen Veralterung der Geräte selbst und damit zu einem immer schnelleren Anstieg des Elektronikabfalls. Elektronikabfälle verursachen ernsthafte Umwelt- und Gesundheitsprobleme, da sie gefährliche Stoffe wie Schwermetalle und giftige Chemikalien enthalten.

    Mit der RoHS-Konformität will die EU sicherstellen, dass elektronische Geräte keine gefährlichen Stoffe enthalten und daher sicherer zu recyceln und zu entsorgen sind, wodurch die mit Elektronikschrott verbundenen Risiken verringert werden.

    Durch die Förderung nachhaltigerer Herstellungspraktiken will die EU die durch unsachgemäße Entsorgung von Elektronikschrott verursachten Umwelt- und Gesundheitsauswirkungen verringern und gleichzeitig Innovationen und die Entwicklung nachhaltigerer Technologien und Materialien fördern.

    Der Beginn - die RoHs-Richtlinie 2011/65/eu

    Die eigentlichen Wurzeln der RoHS-Richtlinie (RoHS 2) finden sich im Entschluss des Europäischen Rates vom Januar 1988, in dem ein Plan zur Bekämpfung der Verschmutzung durch Cadmium gefordert wurde.

    RoHS 2 wurde entwickelt, um einige bekannte gefährliche Stoffe in elektrischen und elektronischen Geräten einzuschränken. Sie wurde im Juni 2011 veröffentlicht und die Mitgliedstaaten mussten die Maßnahmen bis Januar 2013 in ihre nationalen Gesetze aufnehmen. Bei der Richtlinie handelte es sich um eine Überarbeitung der einschlägigen Rechtsvorschriften aus dem Jahr 2002, die noch einige Unterschiede zwischen den Mitgliedstaaten zuließen, was zu Verzerrungen auf dem Binnenmarkt führte.

    Die Umsetzung der RoHs-Richtlinie aktuell

    Die Einführung der RoHS-Konformität und die Förderung der Kreislaufwirtschaft stehen vor Herausforderungen wie:

    • Der Notwendigkeit, die Infrastruktur für die Sammlung, Behandlung und das Recycling von Elektronikschrott zu verbessern
    • Mangelndes öffentliches Bewusstsein für die Bedeutung der ordnungsgemäßen Entsorgung von elektronischen Geräten
    • Widerstand gegen die Einführung nachhaltigerer Praktiken aufgrund der damit verbundenen Kosten und Komplexität

    Die Richtlinie birgt jedoch auch erhebliche Chancen:

    • Ein ständig wachsendes Umweltbewusstsein in der Gesellschaft insgesamt, das die Unternehmen dazu veranlasst, sich um "grüne" Referenzen zu bemühen
    • Neue Märkte und Geschäftsmodelle, die auf dem Recycling und der Wiederaufbereitung von Elektronikprodukten basieren
    • Die Positionierung der europäischen Industrie als Vorreiter in Sachen Innovation und Nachhaltigkeit

    Die Zukunftspläne der RoHs-Richtlinie

    Die RoHs-Richtlinie wird regelmäßig überarbeitet, um sicherzustellen, dass sie wirksam und relevant bleibt. Die letzte Überarbeitung wurde im Mai 2024 mit einem Konsultationsverfahren abgeschlossen, das sich speziell mit Ausnahmeanträgen befasste. Diese Konsultation ist Teil des laufenden Prozesses zur Bewertung und Aktualisierung der in der Richtlinie vorgesehenen Ausnahmen.

    Die aktuellen Informationen und Aktualisierungen zum Zeitplan für die Überarbeitung der RoHS-Richtlinie finden Sie am besten in offiziellen Quellen wie der Website der Europäischen Kommission.

    Einsatzbereiche der RoHs-Richtlinie

    Die Richtlinie gilt grundsätzlich für alle auf dem Markt befindlichen elektrischen oder elektronischen Geräte. Sie wurden in die Kategorien Haushaltsgeräte, Computer und andere IKT-Geräte, Unterhaltungselektronik, Beleuchtungsgeräte, Spielzeug, Sportgeräte, Industrieanlagen usw. eingeteilt; am Ende der Liste enthält die Richtlinie einen Auffangtatbestand: Sonstige Elektro- und Elektronikgeräte, die nicht in den Kategorien enthalten sind. Das bedeutet im Grunde, dass jedes Gerät, das etwas Elektrisches oder Elektronisches enthält, von der Richtlinie erfasst wird und entsprechend eine RoHS-Konformitätserklärung benötigt.

    Ganz oben auf der Liste der eingeschränkten Stoffe stehen Blei und Quecksilber, die in der Öffentlichkeit am bekanntesten sind. Cadmium, das, wie oben gezeigt, der Auslöser für diese Richtlinie war, ist ebenfalls enthalten, allerdings mit einigen sehr spezifischen Ausnahmen. Der Rest der Liste enthält seltene Bestandteile wie Polybromierte Biphenyle (PBB) - die vollständige Liste kann auf der Website der Richtlinie eingesehen werden.

    Die RoHs-Richtlinie für Leuchtmittel

    Im September 2021 trat die neue einheitliche Beleuchtungsverordnung (SLR) in Kraft, die alle verfügbaren Beleuchtungstechnologien abdeckt. Sie legt ein neues Effizienzkriterium fest, das für Lichtquellen und die schrittweise Abschaffung nicht kompatibler Beleuchtungstechnologien gilt. In der RoHs-Verordnung wurde ein Zeitplan für die schrittweise Abschaffung der betroffenen Technologien festgelegt. Die erste Phase trat im September 2021 in Kraft, die zweite im September 2023. Dazu gehörten unter anderem die Halogenkapsellampen und T8-Leuchtstofflampen. Mit der Energielabelverordnung (ELR) wurde die Skala der Energieangaben auf den Verpackungen neu kalibriert, was eine Ausweitung des Effizienzbereichs ermöglichte.

    Die Ausnahmen von der RoHS-Richtlinie in Bezug auf quecksilberhaltige Lampen wurden einem ständigen Überprüfungsprozess unterworfen. Da Entladungslampen nicht ohne Quecksilber funktionieren, sind sie in der aktuellen RoHS-Richtlinie noch als Ausnahmen aufgeführt. Alle anderen Ausnahmeregelungen für Leuchtstoff- und Kompaktleuchtstofflampen laufen bis Ende 2024 aus; danach werden nur runde T9-Natriumdampf-Hochdrucklampen und einige Lampen für Spezialanwendungen eine neue Verlängerung erhalten. Zusätzliche Informationen dazu finden Sie auf den RS Seiten zum Thema Leuchtstoffröhren-Verbot.

    Die RoHs-Richtlinie für Bleimaterialien

    Die Elektronikindustrie war lange Zeit auf Blei angewiesen, um Bauteile zu löten. Der Grund dafür ist, dass Legierungen, die z. B. Blei und Zinn enthalten, einen niedrigen Schmelzpunkt haben und leicht zu verarbeiten sind. Seit jedoch das Blei aus ausrangierten Geräten zunehmend in die Gewässer gelangt, wird in allen Branchen eifrig an der Entwicklung bleifreier Lötmittel gearbeitet. Die Richtlinie zwingt die Hersteller, sich für Legierungen zu entscheiden, die Metalle wie Zinn, Silber und Kupfer enthalten. Da diese Legierungen einen höheren Schmelzpunkt haben und schwieriger zu verarbeiten sind, ist es unwahrscheinlich, dass sie ohne eine klare Regelung in so großem Umfang eingeführt worden sind.

    Der Einsatz der RoHs-Richtlinie in der Industrie

    Alle Unternehmen, die elektrische oder elektronische Produkte herstellen, importieren oder vertreiben, müssen die RoHs-Richtlinie einhalten, um in der EU tätig sein zu können. Um die Einhaltung dieser Normen zu gewährleisten, müssen diese Unternehmen die Anforderungen verstehen und ihre Produkte und Produktionsverfahren entsprechend anpassen. Dazu gehören auch Tests und chemische Analysen für die Qualitätskontrolle und das RoHs-Zertifikat.

    Die Einhaltung der Vorschriften ist eine wichtige Verantwortung für die Unternehmen, da die Nichteinhaltung dieser Vorschriften zu finanziellen Sanktionen und zum Verbot der Herstellung oder Vermarktung von Produkten auf dem europäischen Markt führen kann. Außerdem zeigt die Industrie durch die Einhaltung der Richtlinie, dass sie die Gesundheit der Verbraucher und der Umwelt ernst nimmt.

    In mehreren Ländern der Welt gibt es ähnliche Vorschriften, so dass die Unternehmen auch diese internationalen Vorschriften kennen müssen, um auf dem globalen Markt wettbewerbsfähig zu bleiben. In einer zunehmend vernetzten Welt bietet dies auch die Möglichkeit, ihr Engagement für Nachhaltigkeit und soziale Verantwortung der Unternehmen zu bekunden.

    Auswirkungen für eine nachhaltige Industrie

    Technische Vorschriften im Umweltbereich stellen wirksame Mechanismen dar, die es den Unternehmen ermöglichen, die Auswirkungen ihrer Produktionstätigkeit auf die Umwelt zu internalisieren, was eine Anpassung der Prozesse erfordert und Auswirkungen auf Kosten, Wettbewerbsfähigkeit und künftige Gewinne hat.

    Die Entscheidung des Europäischen Rates, die Elektronikhersteller zu zwingen, RoHS in ihre Produkte einzubauen, kann sich direkt auf ihre Strategien auswirken, da ihre Attraktivität und ihre Wettbewerbsposition auf den Märkten durch die Übernahme der Vorschriften verbessert werden. Dies hat weltweit Auswirkungen, auch wenn zum jetzigen Zeitpunkt kaum abzusehen ist, ob und wann sich andere große Industriezweige anpassen oder sogar noch weiter in diese Richtung ziehen werden.

    Über ihre Mitgliedstaaten trägt die EU durch ihre nachhaltige öffentliche Beschaffung, die wichtige Wirtschaftszweige mobilisiert, aktiv zu einer umweltfreundlichen Industrie bei. Es ist wichtig zu bedenken, dass die Regierungen nicht nur Regulierungsbehörden sind, sondern auch wichtige Käufer, und indem sie in ihren Ausschreibungen nachhaltige Anforderungen stellen, motivieren sie natürlich die nationalen Industrien, ökologisch nachhaltige Anforderungen an ihre Produkte zu stellen.

    Empfohlene Artikel

    Nachhaltige Verpackung

    Nachhaltige Verpackung

    Mit der wachsenden Flut an Verpackungsmüll stehen Unternehmen heute vor der dringenden Notwendigkeit, nachhaltigere Verpackungslösungen zu finden. In diesem Leitfaden soll auf die verschiedenen Materialien und deren Wiederverwendbarkeit und Recycling eingegangen werden.

    Energiewende in der Industrie

    Energiewende in der Industrie

    Die Energiewende in der Industrie ist angesichts knapper werdender Ressourcen, jedoch auch aufgrund des Klimawandels und der geopolitischen Weltlage unausweichlich, stellt aber Unternehmen nach wie vor vor große Herausforderungen. Lesen Sie in diesem Artikel etwas über die Hintergründe und Trends dieses aktuellen Themas.

    1 / 3

    Verwandte Produkte