Die Unterlegscheiben lassen sich nach ihrer Bauart klassifizieren, die immer mit der Funktion zusammenhängt, die sie erfüllen.
- Flache Unterlegscheibe Diese Unterlegscheiben sind so allgegenwärtig, dass sie wahrscheinlich als Erstes in den Sinn kommen, wenn man nach einer „einfachen Unterlegscheibe“ sucht. Sie sorgt für eine gleichmäßige Verteilung des Anzugsmoments und gleichzeitig für ein schöneres Aussehen, da sie die Abstände zwischen Mutter und Schraubenkopf usw. ausgleicht. Da Unterlegscheiben keine Sicherungsfunktion haben, werden sie primär für Teile verwendet, die nur geringen Vibrationen ausgesetzt sind.
- Federscheibe Federscheiben werden für die Montage von mechanischen Teilen verwendet, die starken Belastungen und Vibrationen ausgesetzt sind. Aufgrund ihrer Elastizität werden sie auch für Bauteile verwendet, die starken Temperaturschwankungen ausgesetzt sind (z. B. in Autos), da sich das Metall, auf dem sie montiert sind, durch die Temperaturschwankungen ausdehnen und zusammenziehen würde. Sie sichern die Mutter, sodass sie sich nicht lockern kann.
- Federring Es handelt sich um eine flache Unterlegscheibe mit einem Einschnitt zur Trennung des Rings, die dann leicht gebogen ist und in Baugruppen verwendet wird, die ständigen Vibrationen ausgesetzt sind. Durch ihre Form übt sie eine Federkraft zwischen dem Schraubenkopf und der Mutter aus und erzeugt auf diese Weise einen Widerstand gegen die Drehung. Sie wirkt wie eine Sicherung und gleicht die Lockerung aus, die durch die Vibrationen des Teils, auf dem sie montiert ist, verursacht wird.
- Gezahnte Unterlegscheibe Diese Unterlegscheiben werden häufig in Geräten verwendet, die starken Vibrationen, aber keiner großen Belastung ausgesetzt sind, wie. Haushaltsgeräte, Kühlgeräte usw. Die schrägen Zähne der Unterlegscheiben bilden eine Feder, wenn sie gedrückt werden, und bleiben am Schraubenkopf hängen, wodurch die Schraube effektiv an der Mutter befestigt wird.
- Gerillte Unterlegscheibe Da Rillenscheiben keine scharfen Kanten haben, sind sie für den Einsatz auf lackierten Oberflächen nützlich, da sie die Verkleidung nicht beschädigen. Sie eignen sich besonders für Teile, deren Außenseite aus dünnen Blechen besteht.
- Sicherungsscheibe mit Nase Diese Unterlegscheibe wird verwendet, indem die Klappe (die ‘Nase’) über eine scharfe Ecke des Montageteils gefaltet wird. Eine Lasche der Klappe wird dann umgeschlagen und deckt eine der abgeschrägten Seiten der Mutter und der Schraube ab.
- Profilierte Unterlegscheibe Diese Unterlegscheibe wird häufig bei der Montage von Winkelstücken oder Profilen verwendet. Aufgrund ihres Herstellungsformats gleicht diese Art von Scheibe die Winkel aus und sorgt dafür, dass die zu verschraubenden Flächen vollkommen eben sind.
Dies sind die bekanntesten Arten von Unterlegscheiben; es gibt noch weitere, die im Grunde genommen eine Abwandlung der oben genannten Varianten sind: Vierkantscheibe, Vierkantlochscheibe, gebogene Federscheibe usw.