Anmelden / Registrieren um Ihre Vorteile zu nutzen
Kürzlich gesucht
      • Veröffentlicht am 7. Juni 2023
      • Zuletzt bearbeitet am 18. Okt. 2023
    • 7 min

    Der Umgang mit Lieferkettenprobleme im Bereich MRO

    Eine gut funktionierende Lieferkette ist für jedes Unternehmen von entscheidender Bedeutung, insbesondere für die Wartung von produktionskritischen Maschinen.

    mro-lieferkettenprobleme

    Um Anlagen am Laufen zu halten, sind Instandhaltungsteams auf viele verschiedene Materialien und Betriebsstoffe angewiesen. Dazu gehören Ersatzteile, Werkzeuge, Schmiermittel, Sicherheitsausrüstung und andere Verbrauchsmaterialien, die nicht Teil des Endprodukts sind. Ein strategisches MRO-Management (Maintenance, Repair and Operations) ist der Schlüssel zu einem Wettbewerbsvorteil in einem zunehmend anspruchsvollen Markt. Auch der MRO-Bereich ist den Risiken der Lieferkette ausgesetzt, die alles von der Gewinnung der Rohstoffe bis zum Verkauf des Endprodukts umfasst (einschließlich Transport zwischen den Produktionsphasen, Herstellung, Etikettierung, Verpackung, Versand usw.). Supply-Chain-Management (SCM) bezieht sich auf eine Reihe von aufeinander abgestimmten Maßnahmen, die einen reibungslosen Warenfluss von der Gewinnung bis zum Einzelhandel gewährleisten, einschließlich Lagerhaltung, Kommunikation und Finanztransaktionen. Zusammen mit der Nachfrageprognose ist es der Schlüssel zur Vermeidung von Überschüssen oder Engpässen bei Produkten.

    Die Länge und Komplexität einer modernen Lieferkette macht sie anfällig für eine Reihe von potenziellen Unterbrechungen. Wir erinnern uns noch gut an die Covid-19-Pandemie, die Produktion und Lieferung zum Erliegen brachte und Nachfrage und Verbrauch in einem noch nie dagewesenen Ausmaß reduzierte.

    Warum kann es zu Lieferkettenproblemen kommen?

    Unterbrechungen der Versorgungskette haben oft einen „Bullwhip-Effekt“ (auf Deutsch: Peitschen-Effekt), bei dem die Bestellungen beim Hersteller und beim Lieferanten größere Schwankungen verursachen als die Verkäufe an den Endverbraucher. Mit anderen Worten: Geringe Nachfrageschwankungen im Einzelhandel werden größer, wenn die Bestellungen die Kette weiter nach oben wandern, über Vertriebsunternehmen und Großhändler hin zum Hersteller. Das liegt daran, dass ein Einzelhändler, der eine Änderung der Nachfrage feststellt, die Menge der bei den Händlern bestellten Waren oder Dienstleistungen ändert, die ihrerseits ihre Bestellungen bei den Großhändlern um eine größere Spanne ändern und so weiter[1] . Die mit dem Bullwhip-Effekt verbundenen Risiken können übermäßige Lagerbestände oder Warenengpässe, Störungen der Zeitpläne usw. sein, was unweigerlich zu Umsatzeinbußen führt. Integrierte Transaktionsmanagement-Systeme ermöglichen die Überwachung der Daten in Echtzeit und können daher zumindest Teile des Bullwhip-Effekts vorhersehen.

    Auch wenn die meisten störenden Ereignisse nicht vorhergesagt werden können, können Unternehmen Schritte in die Wege leiten, um sich auf solche Störungen vorzubereiten, indem sie die Lieferkette im Detail abbilden. So können sie herausfinden, wie die Lieferkette in verschiedenen Szenarien funktioniert, ob es genügend alternative Lieferanten gibt, um einen stetigen Fluss zu gewährleisten usw. Die Kartierung umfasst die Standorte der Fabriken, die hergestellten Produkte und die Kritikalität der Teile, den Lagerbestand, die finanzielle und betriebliche Gesundheit der Lieferanten usw.

    Ohne einen entsprechenden Risikomanagementplan sind Unternehmen nicht in der Lage vorherzusagen, wie sich die Lieferkette in einer Krise verhalten könnte.

    Protektionismus

    In einigen Fällen können Regierungen Maßnahmen ergreifen, um die Verfügbarkeit oder Erschwinglichkeit bestimmter Waren und Dienstleistungen zu gewährleisten. Die Maßnahmen sind in der Regel steuerlicher Art (z. B. Abschaffung der Umsatzsteuer auf einheimische Produkte, Erhöhung der Einfuhrzölle) oder wirtschaftlicher Art (z. B. Zuschüsse für Produzenten). In einigen Fällen können sie auch politischer (z. B. Aufforderung an die Bürger, nur lokale Produkte zu konsumieren) oder juristischer Natur sein (z. B. Beschlagnahme von Waren im Transit). Solche Maßnahmen können schwerwiegende Auswirkungen auf globaler Ebene haben.

    So hat beispielsweise die Covid-Pandemie die Abhängigkeit des EU-Marktes von der Lieferkette der in China und anderswo hergestellten Mikrochips deutlich gemacht. Als unmittelbare Folge verabschiedete die EU im Jahr 2022 den European Chip Act, um die Position ihres Binnenmarktes im Halbleiterbereich zu stärken.

    Containerstau

    Die Welt ist ein globales Dorf. Im Hinblick auf SCM wurde dieses Konzept durch das Frachtschiff Ever Given gut veranschaulicht, das im März 2021 nach einem ungeschickten Manöver im Suezkanal auf Grund lief. In den Containern der Frachtschiffe hinter der Ever Given steckten 2,5 Millionen Tonnen an Waren fest. Es dauerte sechs Tage, bis die Ever Given wieder in See stechen konnte. In dieser Zeit war der Welthandel zurückgegangen und die Preise schossen weltweit in die Höhe. Zum Vergleich: 15 % der weltweit auf dem Seeweg beförderten Güter werden durch den Suezkanal transportiert.

    Rohstoffknappheit

    Je nach Ursache der Rohstoffknappheit können einige vorbeugende Maßnahmen ergriffen werden. Überproduktion kann ein häufiges Problem sein, das durch den oben erwähnten Bullwhip-Effekt verursacht wird. Dies bedeutet, dass die Nachfrage nach Rohstoffen sprunghaft ansteigt, was die Preise in die Höhe treibt und zu einer Verknappung der auf dem freien Markt verfügbaren Rohstoffe führt, was unweigerlich einen Dominoeffekt zur Folge hat. Eine genaue Planung und Vorausschätzung können das Problem oft entschärfen. In einigen Fällen kann das Problem in fehlenden Transportmitteln oder sogar in der fehlenden Verpackung für den Transport von Rohstoffen liegen. In solchen Situationen ist Transparenz entscheidend. Wenn die Verlader etwa genau wissen, wo sich die Paletten zu einem bestimmten Zeitpunkt befinden, können sie Wege finden, die Ladungen umzuleiten, um Problembereiche zu vermeiden.

    Industriestrompreise

    Die durch den Krieg in der Ukraine verursachten drastischen Strompreiserhöhungen der letzten Zeit haben sich bereits auf das Bruttoinlandsprodukt (BIP) vieler Länder ausgewirkt. Das bedeutet, dass auch der Verbrauch in Mitleidenschaft gezogen wurde. Analysten sind sich einig, dass der Rückgang auf die höheren Stromtarife zurückzuführen ist. Und dies, obwohl Regierungen Maßnahmenpakete zum Umgang mit den hohen Energiekosten geschnürt haben. Bis zu einem gewissen Grad konnten die Unternehmen, die in der Lage waren, Solarenergiesysteme zu installieren, die finanziellen Auswirkungen abmildern. Industriestrompreise waren schon immer einer der wichtigsten Faktoren für die Wettbewerbsfähigkeit der Industrie. Je weniger wettbewerbsfähig ein Wirtschaftszweig ist, desto weniger Menschen werden in ihm beschäftigt und desto weniger Menschen werden konsumieren. Dieser Teufelskreis hat auch gravierende Auswirkungen auf die Lieferkette. Import und Export können beispielsweise zu teuer werden, sodass viele kleine Akteure in der Versorgungskette nicht mehr in der Lage sind, ihre Tätigkeit auszuüben; größere Unternehmen, die über genügend Reserven verfügen, um dem Sturm zu trotzen, können beschließen, Teile ihrer Aktivitäten einzustellen. All dies wird zu Lücken in der Lieferkette führen, die nicht kurzfristig zu schließen sein werden, sobald sich die Energiepreise stabilisiert haben.

    Reshoring- und Nearshoring-Strategien zur Lösung von Lieferketten-Problemen

    Die verschiedenen Schritte in einer globalen Lieferkette sind integriert und werden von verschiedenen Unternehmen in einer Reihe von Ländern durchgeführt. Unternehmen treffen strategische Entscheidungen darüber, wie sie ihre eigene Lieferkette strukturieren; in einigen Fällen werden die strategischen Entscheidungen des Unternehmens durch die Vorschriften eines Landes beeinflusst.

    In den vergangenen Jahrzehnten haben die westlichen Märkte eine intensive Phase des Offshoring erlebt, in der Unternehmen einige ihrer Kernbereiche ins Ausland verlagert haben, hauptsächlich nach Asien und vor allem mit dem Ziel, die Kosten zu senken. Die jüngste Pandemie und andere geopolitische Ereignisse haben jedoch viele Unternehmen dazu gezwungen, eine Strategie des Reshoring zu verfolgen: Teile der Produktionskette werden in das Heimatland zurückverlagert, um die Versorgung sicherzustellen und in vielen Fällen Probleme mit der Qualität und dem Kundendienst zu lösen.

    Reshoring ist natürlich immer noch mit den gleichen hohen Kosten verbunden, die die Unternehmen zunächst zum Offshoring getrieben haben: Hier kommt das Nearshoring ins Spiel. Es kann als eine Mischform der beiden vorangegangenen Strategien angesehen werden. Die Produktion wird in einem Land in Grenznähe angesiedelt, wodurch die durch die Entfernung, geopolitische Turbulenzen, kulturelle Unterschiede usw. verursachten Risiken gemindert werden, während gleichzeitig finanzielle Einsparungen aufgrund niedrigerer Löhne, möglicher steuerlicher Anreize usw. erzielt werden. Speziell für den MRO-Bereich bieten sowohl das Reshoring als auch das Nearshoring den Vorteil einer schnelleren Reaktionszeit im Vergleich zum Offshoring.

    Zusammenfassung: Lieferkettenprobleme im Bereich MRO

    Eine gründliche Analyse und Abbildung der bestehenden Lieferkette hilft den MRO-Teams, schnell und umfassend auf technische Probleme reagieren zu können. Obwohl die meisten Unterbrechungen der Lieferkette nicht vorhersehbar sind, kann die Erstellung von Aktionsplänen für Risikoszenarien dazu beitragen, die aufgetretenen Probleme zu lindern und so trotzdem zeitnah positive Vorkehrungen zu treffen.

    Dieser Artikel bietet einen kurzen Überblick darüber, was eine Lieferkette ist und welche Art von Problemen auftreten können. Werfen Sie einen Blick auf einige der Lösungen, die wir anbieten, um Ihr Unternehmen bei der Planung Ihrer MRO-Lieferkette zu unterstützen.

    Empfohlene Artikel

    Verwandte Produkte