- Home
- >
- InfoZone
- >
- electronics
- >
- 2014 feierte Electronica ihr 50. Jubiläum und RS war live dabei!
2014 feierte Electronica ihr 50. Jubiläum und RS war live dabei!
Vom 11. bis 14. November kamen stolze 73.000 Besucher aus 80 Ländern nach München. Und mit unserem Stand voller #RSHacks Projekte, neuer Produkte und Reden von branchenführenden Entwicklern konnten wir alles aus erster Hand erleben. Dabei hatten wir sogar unser hauseigenes Virtual-Reality RS Racer Game auf Oculus Rift dabei, bei dem die Gewinner mit ihrem ganz eigenen Limited Edition Raspberry Pi belohnt werden sollten. Hier finden Sie einen Vorgeschmack der Genialität, von der wir Zeuge wurden.
Unterstützung für Nachwuchs-Ingenieure
Das Event begann mit Eben Upton, dem Erfinder des revolutionären Raspberry
Pi, und mit seiner inspirierenden Rede über die Geschichte hinter dem Board. Der Grundgedanke war, Kinder für
das Programmieren und für eine Zukunft im Bereich Informatik zu begeistern, und damit landete es einen bahnbrechenden
Erfolg: Seit der Markteinführung im Jahr 2012 wurden bereits über 4 Millionen Einheiten verkauft. Ein weiteres Erfolgsbarometer,
so Eben, war dass Kinder offenkundig für das Programmieren begeistert werden konnten. Dieser Punkt spiegelt sich mitunter
darin wider, dass seine frühere Universität – Cambridge – in den vergangenen zwei Jahren einen deutlichen
Zuwachs an Bewerbungen für Informatik verzeichnen konnte! Nur weiter so, Eben! 2014 wurden zudem das im Vereinigten Königreich
gefertigte und mit der Hilfe von RS rund um den Globus versandte B+
Rechenmodul sowie das vollkommen neue A+
(zu einem unschlagbaren Preis von nur 15,50 £) auf den Markt gebracht. Der Pi ist ohne Frage das perfekte Starter-Kit
für alle Ingenieure von morgen!
Kaum ein anderes Wort könnte die Electronica so gut beschreiben wie schlichtweg „revolutionär“: Allen
voran hat uns der elektrische Lack von Bare Conductive von den Socken gehauen. Erhältlich in klassischen Farbeimern
und Tuben , erstreckt sich der Anwendungsbereich dieses
Lacks über führende Trends in Sachen Technologie hinweg, darunter tragbare Technik und das „Internet of Things“.
Auch dieses Produkt ist ideal, um Kinder im Klassenzimmer für Informatik zu begeistern. Matt Johnson, der Gründer
von Bare Conductive, hatte eine hervorragende Idee: „Stellen Sie sich eine Wand vor, die als Touch- oder Näherungssensor
dient, um beispielsweise das Licht einzuschalten. So könnten vollständige intelligente Gebäude entstehen!“
Wie ließen sich Ingenieure von morgen noch inspirieren? Es liegt auf der Hand, man hackt ihr Spielzeug und schießt
es zum Mond... In Zusammenarbeit mit der Spielzeug-Ikone Mattel schossen wir mit unserem
ganz eigenen DesignSpark eine Superman-Actionfigur 29 km weit
in die Erdumlaufbahn, bevor sie ihren Fallschirmsprung wagte und wieder sicher auf der Erde landete. Dabei landete Superman
vollständig entspannt auf einer Straße namens Hope Lane (das S-Logo steht für Hoffnung auf Kryptonisch). Erfahren Sie
hier mehr über das Projekt oder sehen Sie sich hier das
Video an.
Rapid Prototyping, Fertigung und Rechenvorgänge für jedermann
Um dem beeindruckenden Gesamtthema treu zu bleiben, zeigte RS an seinem Stand drei innovative 3D-Drucker, darunter der Self-Replicating
RepRapPro
Ormerod, der preisgekrönte BEEVERYCREATIVE BeeTheFirst
und der leistungsstarke Ultimaker
2.
Adrian Bowyer, Gründer des RepRap-Projekts, stellte in seiner Rede das
Konzept für die 3D-Drucker der nächsten Generation vor, das besonders von dem eigenständigen Nachbau innerhalb
der Natur beeinflusst wurde. Jeder mit einem RepRapPro
Ormerod kann einen weiteren ausdrucken… und einen weiteren ...und einen weiteren für Freunde – sozusagen
eine Fabrik bei Ihnen zu Hause! An Tag 3, als ein Teil der Maschine schwächelte, bauten wir es mit dem Ultimaker einfach
nach und stellten somit wieder einen vollständig funktionstüchtigen 3D-Drucker her. Self-Replication vom Feinsten.
Dazu führten wir Demonstrationen der kostenfreien
DesignSpark Mechanical und PCB-Modelliersoftware an unserem Stand vor, mit deren Hilfe Ingenieure ihre Ideen im Handumdrehen
mit Rapid Prototyping verwirklichen können. Daraufhin kam der deutsche Hersteller Raytrix
mit einer herausfordernden Aufgabe auf uns zu – wir sollten eine Kopie des Gehäuses der neuesten High-End-Kamera
des Unternehmens entwerfen und mit unserem 3D-Drucker herstellen. Selbstverständlich nahmen wir die Herausforderung an
– und mit Hilfe von DesignSpark Mechanical entwarfen wir das Produkt druckfertig innerhalb von nur 30 Minuten. Keine
zwei Stunden später hielten wir die exakte Kopie in unseren Händen!
Nachdem wir gesehen haben, wie der Raspberry Pi Informatik für jedermann erlaubt, gingen wir zu Supercomputern über!
Andreas Olofsson von Adapteva war vor
Ort mit seinem innovativen Parallellaboard
– ein Supercomputer für gerade einmal 99 $! Bis vor kurzem schrieben die meisten Entwickler noch immer serielle
Programme, obwohl die meisten Rechenvorgänge parallel verarbeitet werden können – mit diesem Board sind parallele
Rechenvorgänge für jeden zugänglich.
Mit einem Stand voller #RSHacks Projekte und einer Unmenge an Inspiration in unseren Köpfen sind wir noch immer
hundemüde! Und doch können wir es kaum erwarten, Ihnen all die neuen Trends bei der Electronica 2016 vorzustellen!